Serviceaufträge abwickeln

Dieses Kapitel beschreibt Möglichkeiten zur Bearbeitung offener Serviceaufträge. Es ist in die folgenden Abschnitte untergliedert:

Serviceauftrag splitten

Sie haben in TRASER DMS 365 die Möglichkeit, einen Serviceauftrag auf zwei Aufträge aufzuteilen. Dies kann nützlich sein, wenn Sie beispielsweise eine interne und eine externe Rechnung für den Serviceauftrag erstellen möchten. Um einen Serviceauftrag zu splitten, gehen Sie wie folgt vor:

  • Suchen Sie die Seite Serviceaufträge über die Schnellsuche (ALT + Q).
  • Öffnen Sie den Serviceauftrag, den Sie splitten möchten.
  • Klicken Sie in der Menüleiste auf Auftrag > Auftrag splitten....
  • Der Splitting-Assistent wird angezeigt.
  • Tragen Sie im Feld Auftragsart die Auftragsart für den neuen Serviceauftrag ein.
  • Aktivieren Sie den Schieberegler Zeilen neu berechnen, damit die Zeilen neu berechnet und in den von Ihnen erstellten Serviceauftrag eingefügt werden.
  • Optional Aktivieren Sie den Schieberegler Inklusive Kommentare, wenn Sie möchten, dass Servicefehler, Lösungen oder interne Bemerkungen in den von Ihnen erstellten Serviceauftrag eingefügt werden sollen.
  • Klicken Sie anschließend auf Weiter.
  • Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Auftrag splitten für die Zeilen, die im neuen, aufgeteilten Serviceauftrag enthalten sein sollen.
  • Tragen Sie im Feld Auftragsmenge splitten die Menge für die Zeilen ein, die im neuen, aufgeteilten Serviceauftrag enthalten sein sollen. Wenn Sie das Kontrollkästchen Auftrag splitten aktivieren und die Auftragsmenge nicht anpassen, wird die gesammte Menge in den neuen Serviceauftrag übernommen.
  • Klicken Sie anschließend auf Fertigstellen.
  • Ein Dialogfenster wird angezeigt, in dem Sie angeben können, ob Sie den neu erstellten Serviceauftrag öffnen möchten. Bestätigen Sie das Dialogfenster mit Ja.
  • Der neu erstellte Serviceauftrag wird geöffnet. Im Inforegister Zeilen werden Ihnen die Zeilen angezeigt, die Sie vom alten Serviceauftrag übertragen haben. Diese Zeilen wurden zudem aus dem ursprünglichen Serviceauftrag entfernt.

Sie haben einen Serviceauftrag in zwei Serviceaufträge gesplittet.

Serviceauftragsstatus ändern

Sie können den Serviceauftragsstatus ändern, um den Fortschritt der Reparatur- oder Wartungsarbeiten aller Serviceartikel eines Serviceauftrags widerzuspiegeln. Gehen Sie dazu wie folgt vor:

  • Suchen Sie die Seite Serviceaufträge über die Schnellsuche (ALT + Q).
  • Öffnen Sie den gewünschten Serviceauftrag.
  • Wählen Sie im Inforegister Allgemein in der Zeile Status den Serviceauftragsstatus Ausstehend, In Bearbeitung, Erledigt bzw. Abwarten aus dem Dropdownmenü.

Sie haben erfolgreich den Status eines Serviceauftrags geändert.

Reparaturstatus eines Serviceartikels ändern

Sie können den Reparaturstatus eines einzelnen Serviceartikels in einem offenen Serviceauftrag ändern, um dessen Wartungs- oder Reparaturfortschritt anzuzeigen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:

  • Suchen Sie die Seite Serviceaufträge über die Schnellsuche (ALT + Q).
  • Öffnen Sie den gewünschten Serviceauftrag.
  • Navigieren Sie zum Inforegister Zeilen.
  • Wählen Sie in der Spalte Reparaturstatuscode den zutreffenden Reparaturstatus aus der Dropdownliste.

Hinweis

Der Serviceauftragsstatus wird entsprechend der Verknüpfung mit dem gewählten Reparaturstatuscode ggf. automatisch angepasst. Diese Verknüpfung wird in der Reparaturstatus Einrichtung festgelegt.

Sie haben erfolgreich den Reparaturstatus eines Serviceartikels in einem offenen Serviceauftrag geändert.

Start- und Enddatum eines Serviceauftrags erfassen

Sie können das Start- und Enddatum eines Serviceauftrags angeben und diese Daten ebenfalls in Servicerechnungen anzeigen. Dies ist z. B. sinnvoll, wenn die Rechnungsstellung erst nach einem längeren Zeitraum erfolgt, und verbessert die Nachvollziehbarkeit von Serviceaufträgen.

Unter bestimmten Bedingungen das Start- bzw. Enddatum eines Serviceauftrags automatisch in der Serviceauftragskarte im Inforegister Details eingetragen. Diese Bedingungen werden im Folgenden erklärt:

  • Sobald Sie in einem offenen Serviceauftrag den Reparaturstatus eines Serviceartikels ändern, sodass dieser In Bearbeitung ist, wird das aktuelle Datum im Inforegister Details im Feld Startdatum eingetragen.
  • Sobald alle Serviceartikelzeilen auf den Reparaturstatus Erledigt gesetzt wurden, wird das aktuelle Datum im Inforegister Details im Feld Enddatum eingetragen.

Hinweis

Falls alle Serviceartikelzeilen auf den Reparaturstatuscode Erledigt gesetzt werden, ohne dass sie zuvor In Bearbeitung waren, wird das aktuelle Datum sowohl als Startdatum als auch als Enddatum eingetragen.

Im folgenden Abschnitt erfahren Sie, wie Sie das Start- und Enddatum eines Serviceauftrags manuell eintragen können.

Start- und Enddatum manuell eintragen

Um das Start- bzw. Enddatum eines Serviceauftrags manuell einzutragen, gehen Sie wie folgt vor:

  • Suchen Sie die Seite Serviceaufträge über die Schnellsuche (ALT + Q).
  • Öffnen Sie den gewünschten Serviceauftrag.
  • Navigieren Sie zum Inforegister Details.
  • Klicken Sie in das Feld Startdatum bzw. Enddatum und geben Sie dort das korrekte Datum ein bzw. wählen Sie es über das Kalender-Symbol aus.

Sie haben das Start- bzw. Enddatum eines Serviceauftrags erfolgreich manuell eingetragen.

Ressourcenstatistik aufrufen

Um einen Überblick über die Art und Anzahl der Services sowie die beteiligten Ressourcen in einem Serviceauftrag zu erhalten, können Sie die Ressourcenstatistik aufrufen. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:

  • Suchen Sie die Seite Serviceaufträge über die Schnellsuche (ALT + Q).
  • Öffnen Sie einen Serviceauftrag.
  • Navigieren Sie im geöffneten Serviceauftrag zum Inforegister Zeilen.
  • Klicken Sie in der Menüleiste des Inforegisters Zeilen auf Auftrag > Ressourcenstatistik.
  • Die Seite Ressourcenstatistik wird angezeigt.

Tipp

Sie können die Ressourcenstatistik auch über die Arbeitskarte aufrufen. Klicken Sie hierzu in der Menüleiste der geöffneten Arbeitskarte auf Aktionen > Ressourcenstatistik.

Sie haben erfolgreich die Ressourcenstatistik aufgerufen.