Serviceintervalle

In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie in TRASER DMS 365 Serviceintervalle verwenden können.
Sie können Serviceintervalle verwenden, um regelmäßige Wartungen, Inspektionen (Hauptuntersuchung, UVV, Bremsenprüfung usw.) am Serviceartikel hinterlegen.
Die Serviceintervalle können zeitlich oder anhand von Zählerständen eingerichtet werden. Nach Ablauf der Zeitspanne oder bei Erreichen des entsprechenden Zählerstands wird Ihnen eine Meldung angezeigt, dass ein Serviceintervall fällig ist.

Hinweis

Um Serviceintervalle am Serviceartikel zu hinterlegen, empfehlen wir, Standard-Servicecodes zu definieren. Standard-Servicecodes enthalten vordefinierte Artikel und Ressourcen, die den Umfang von Serviceleistungen an einem Serviceartikel repräsentieren.

Die Inhalte dieses Kapitels sind in die folgenden Abschnitte gegliedert:

Serviceintervalle anzeigen

In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die laufenden Serviceintervalle eines Serviceartikels anzeigen. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:

  • Öffnen Sie die Seite Serviceartikel über die Schnellsuche (ALT+Q).
  • Wählen Sie aus der Tabelle den Serviceartikel aus, für den Sie die Serviceintervalle anzeigen möchten.
  • Öffnen Sie die Serviceartikelkarte.
  • Klicken Sie in der Menüleiste auf Start > Serviceintervalle anzeigen.
  • Die Seite Serviceintervalle wird angezeigt.

Tipp

Alternativ können Sie die Option Serviceintervalle anzeigen auf der Serviceartikelkarte auch über die Schnellsuche (ALT+Q) aufrufen.

Alle für den Serviceartikel definierten Serviceintervalle werden auf der Seite angezeigt. Wenn Sie die Infobox am rechten Bildschirmrand aufrufen (ALT+F2), werden die verwendeten Artikel sowie die Ressourcen des Standard-Servicecodes angezeigt.

Ausstehende Serviceintervalle einsehen

Sie können über das Rollencenter eine Übersicht ausstehender Serviceintervalle gefiltert nach Fälligkeitsdatum einsehen. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:

  • Navigieren Sie zum Inforegister Ausstehende Serviceintervalle im Rollencenter.
  • Klicken Sie auf einen der Stapel Laufender Monat, Nächster Monat, Vormonat, um die ausstehenden Serviceintervalle des entsprechenden Monats einzusehen.
  • Die Seite Serviceintervalle wird in einer gefilterten Darstellung geöffnet. Es werden nur Serviceartikel mit leerem Status sortiert nach Fälligkeitsdatum des Serviceintervalls angezeigt.

Hinweis

Wenn Sie die Seite *Serviceintervalle über einen Stapel im Rollencenter aufrufen, sind die angezeigten Zeilen nicht editierbar. Um die Felder eines Serviceintervalls zu bearbeiten, klicken Sie in die entsprechende Zeile und anschließend in der Menüleiste auf Start > Serviceintervalle. Alle wichtigen Informationen zur Bearbeitung und Erstellung von Serviceintervallen für Serviceartikel finden Sie hier.

Sie haben erfolgreich eine Übersicht der ausstehenden Serviceintervalle aufgerufen.

Serviceintervall für Serviceartikel erstellen

In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie ein Serviceintervall für einen Serviceartikel erstellen.

Hinweis

Für die nachfolgende Beschreibung wird beispielhaft angenommen, dass Sie ein Intervall für die Hauptuntersuchung am Serviceartikel hinterlegen möchten.

Um die Funktion und den Nutzen der Serviceintervalle näher zu erläutern, wurde daher ein Standard-Servicecode erstellt, der die Arbeitsleistung (in Stunden) des Prüfers (Ressource) sowie einige Artikel (Pauschalen für Verbrauchsmittel) enthält.

Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie einen Serviceintervall für einen Serviceartikel erstellen möchten:

  • Öffnen Sie die Seite Serviceartikel über die Schnellsuche (ALT+Q).
  • Wählen Sie aus der Tabelle den Serviceartikel aus, für den Sie die Serviceintervalle anzeigen möchten.
  • Öffnen Sie die Serviceartikelkarte.
  • Klicken Sie in der Menüleiste auf Start > Serviceintervalle anzeigen.

Tipp

Alternativ können Sie die Option Serviceintervalle anzeigen auf der Serviceartikelkarte auch über die Schnellsuche (ALT+Q) aufrufen.

  • Die Seite Serviceintervalle wird angezeigt.
  • Um ein neues Serviceintervall am Serviceartikel zu hinterlegen, klicken Sie in der Menüleiste auf Neu.
  • Es wird eine neue Zeile zu der Tabelle Serviceintervalle hinzugefügt.
  • Vervollständigen Sie die nachfolgenden Informationen:
Spalte Beschreibung
Intervalltyp Geben Sie hier den Typ des Intervalls an. Folgende Typen sind auswählbar:

Inspektion – Wählen Sie diesen Typ aus, wenn Sie beispielsweise den Termin für die Inspektion am Serviceartikel hinterlegen möchten.
Bremsenprüfung – Wählen Sie diesen Typ aus, wenn Sie beispielsweise den Termin für die Bremsenprüfung am Serviceartikel hinterlegen möchten.
UVV – Wählen Sie diesen Typ aus, wenn Sie beispielsweise den Termin für die Unfallverhütungsvorschriften (UVV) am Serviceartikel hinterlegen möchten.
Wartung – Wählen Sie diesen Typ aus, wenn Sie beispielsweise den Termin für die Wartung am Serviceartikel hinterlegen möchten.
Hauptuntersuchung – Wählen Sie diesen Typ aus, wenn Sie beispielsweise den Termin für die Hauptuntersuchung am Serviceartikel hinterlegen möchten.
Beschreibung Geben Sie in dieser Spalte eine Beschreibung für das Serviceintervall ein.
Startdatum Geben Sie in dieser Spalte das Startdatum für das Serviceintervall ein.
Standard-Servicecode Hier können Sie einen Standard-Servicecode hinterlegen.
Serviceauftragsart Geben Sie in dieser Spalte die Serviceauftragsart an. Weitere Informationen zu Serviceauftragsarten erhalten Sie im Kapitel Serviceauftragsarten einrichten.
Zählerart Geben Sie in dieser Spalte einen Zähler an, der für das Serviceintervall verwendet wird. Anhand des Zählers kann beispielsweise die Meldung für offene Serviceintervalle am Serviceartikel ausgelöst werden. Weitere Informationen zu den Zählern erhalten Sie unter dem Kapitel Serviceartikelzähler.
Zählerfälligkeit Geben Sie in dieser Spalte den Wert für den Serviceartikelzähler an, ab dem Sie darüber informiert werden möchten, dass eine Prüfung oder Wartung gemäß des eingestellten Serviceintervalls fällig ist.
Minimale Zählertoleranz Geben Sie in dieser Spalte den kleinsten Wert für den Serviceartikelzähler an, ab dem das Serviceintervall fällig wird.
Maximale Zählertoleranz Geben Sie in dieser Spalte den größten Wert für den Serviceartikelzähler an, bis zu dem das Serviceintervall als fällig angezeigt wird. Wird der Wert überschritten, gilt das Serviceintervall als nicht erfüllt (für Garantieansprüche gegenüber dem Maschinenhersteller sehr wichtig).
Intervalldauer Geben Sie in dieser Spalte die Dauer für den nächsten Serviceintervall an, wenn Sie einen zeitlichen Intervall einrichten möchten. Mögliche Wert sind unter anderem: 1J (1 Jahr) oder 6M (6 Monate).
Fälligkeitsdatum Geben Sie in dieser Spalte das Datum an, ab dem das Serviceintervall als fällig angezeigt wird.
Intervallzählerwert Geben Sie in dieser Spalte den Wert an, um den die Werte in den Feldern Minimale Zählertoleranz und Maximale Zählertoleranz erhöht werden sollen, wenn ein neues Serviceintervall auf Grundlage des eingerichteten Serviceintervalls erstellt wird.
Neues Intervall erstellen Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn ein neues Serviceintervall erstellt werden soll, sobald das eingerichtete Serviceintervall erledigt wurde.

Sie haben erfolgreich das Serviceintervall erstellt. Die nachfolgenden Spalten in der Tabelle dienen der Übersicht:

Spalte Beschreibung
Status In dieser Spalte wird angezeigt, ob das Serviceintervall erledigt wurde. Erledigte Serviceintervalle werden grün hervorgehoben, wohingegen fällige Serviceintervall rot hervorgehoben werden.
Erledigt am In dieser Spalte wird angezeigt, wann das Serviceintervall erledigt wurde.
Zählerwert bei Abschluss In dieser Spalte wird angezeigt, wie hoch der Zählerstand war, als das Serviceintervall erledigt wurde.
Belegnr. In dieser Spalte wird angezeigt, in welchem Beleg das Serviceintervall erledigt wurde.
Wartungsvertragsnr. In dieser Spalte wird angezeigt, in welchem Wartungsvertrag das Serviceintervall enthalten ist.
Wartungsvertragszeilennr. In dieser Spalte wird angezeigt, in welcher Zeile des Wartungsvertrags das Serviceintervall enthalten ist.
Intervallnr. In dieser Spalte wird die Intervallnummer angezeigt.

Tipp

Sie können für Serviceintervalle beispielsweise auch eine Kombination aus einem Fälligkeitsdatum und einem Zählerwert eingeben, z. B. um ein Serviceintervall für den Ölwechsel an einer Maschine (alle 6 Monate oder alle 4000 Betriebsstunden) zu erstellen. Mithilfe der Standard-Servicecodes können Sie auch die standardmäßig vorgesehene Arbeitsleistung (in Stunden) und die für die Servicearbeiten erforderlichen Artikel (Motoröl, Filter und Kupferunterlegscheibe) zu dem Intervall hinzufügen.

Nachdem Sie das Serviceintervall eingerichtet haben, erhalten Sie eine Benachrichtigung, sobald das Intervall fällig ist. Die Benachrichtigung wird Ihnen in der in der Serviceartikelkarte bzw. der Arbeitskarte des entsprechenden Serviceartikels innerhalb eines Serviceauftrags angezeigt. Weitere Informationen zur Erstellung eines Serviceauftrags bei einem fälligen Serviceintervall erhalten Sie hier.

Vorgabeserviceintervalle für Serviceartikelmodelle erstellen

Sie können Serviceintervalle auch standardmäßig für bestimmte Serviceartikelmodelle festlegen. Bei Anlage eines Serviceartikels mit dem entsprechenden Modell werden diese Vorgabeserviceintervalle automatisch hinzugefügt.

Um Vorgabeserviceintervalle für ein Serviceartikelmodell zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:

  • Öffnen Sie die Seite Serviceartikelmodelle über die Schnellsuche (ALT+Q).
  • Die Seite Serviceartikelmodelle wird angezeigt. In der Tabelle werden alle im System hinterlegten Serviceartikelmodelle angezeigt.
  • Wählen Sie ein Serviceartikelmodell aus der Tabelle aus, für das Sie ein Vorgabeserviceintervall erstellen möchten.
  • Klicken Sie in der Menüleiste auf Navigation > Vorgabeserviceintervalle.
  • Um ein neues Vorgabeserviceintervall am Serviceartikelmodell zu hinterlegen, klicken Sie in der Menüleiste auf Neu.
  • Es wird eine neue Zeile zu der Tabelle Vorgabeserviceintervalle hinzugefügt.
  • Vervollständigen Sie die nachfolgenden Informationen:

Hinweis

Anders als bei Serviceintervallen können Sie für Vorgabeserviceintervalle kein Start- oder Fälligkeitsdatum hinterlegen.

Spalte Beschreibung
Intervalltyp Geben Sie hier den Typ des Intervalls an. Folgende Typen sind auswählbar:

Inspektion – Wählen Sie diesen Typ aus, wenn Sie beispielsweise den Termin für die Inspektion am Serviceartikelmodell hinterlegen möchten.
Bremsenprüfung – Wählen Sie diesen Typ aus, wenn Sie beispielsweise den Termin für die Bremsenprüfung am Serviceartikelmodell hinterlegen möchten.
UVV – Wählen Sie diesen Typ aus, wenn Sie beispielsweise den Termin für die UVV am Serviceartikelmodell hinterlegen möchten.
Wartung – Wählen Sie diesen Typ aus, wenn Sie beispielsweise den Termin für die Wartung am Serviceartikelmodell hinterlegen möchten.
Hauptuntersuchung – Wählen Sie diesen Typ aus, wenn Sie beispielsweise den Termin für die Hauptuntersuchung am Serviceartikelmodell hinterlegen möchten.
Beschreibung Geben Sie in dieser Spalte eine Beschreibung für das Vorgabeserviceintervall ein.
Standard-Servicecode Hier können Sie einen Standard-Servicecode hinterlegen.
Serviceauftragsart Geben Sie in dieser Spalte die Serviceauftragsart an. Weitere Informationen zu Serviceauftragsarten erhalten Sie unter dem Kapitel Serviceauftragsarten einrichten.
Zählerart Geben Sie in dieser Spalte einen Zähler an, der für das Vorgabeserviceintervall verwendet wird. Anhand des Zählers kann später beispielsweise die Meldung für offene Serviceintervalle am Serviceartikel ausgelöst werden. Weitere Informationen zu den Zählern erhalten Sie unter dem Kapitel Serviceartikelzähler.
Zählerfälligkeit Geben Sie in dieser Spalte den Code für den Serviceartikelzähler an, ab dem Sie darüber informiert werden möchten, dass eine Prüfung oder Wartung gemäß des eingestellten Vorgabeserviceintervalls fällig ist.
Minimale Zählertoleranz Geben Sie in dieser Spalte den kleinsten Wert für den Serviceartikelzähler an, ab dem das Serviceintervall fällig wird.
Maximale Zählertoleranz Geben Sie in dieser Spalte den größten Wert für den Serviceartikelzähler an, bis zu dem das Serviceintervall als fällig angezeigt wird. Wird der Wert überschritten, gilt das Serviceintervall nicht als erfüllt (für Garantieansprüche gegenüber dem Maschinenhersteller sehr wichtig).
Intervalldauer Geben Sie in dieser Spalte die Dauer für den nächsten Serviceintervall an, wenn Sie einen zeitlichen Intervall einrichten möchten. Mögliche Wert sind unter anderem: 1J (1 Jahr) oder 6M (6 Monate).
Intervallzählerwert Geben Sie in dieser Spalte den Wert an, um den die Werte in den Feldern Minimale Zählertoleranz und Maximale Zählertoleranz erhöht werden sollen, wenn ein neues Serviceintervall auf Grundlage des eingerichteten Serviceintervalls erstellt wird.
Neues Intervall erstellen Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn ein neues Serviceintervall erstellt werden soll, sobald das eingerichtete Vorgabeserviceintervall erledigt wurde.
Anzahl der zu erstellenden Intervalle Geben Sie in diesem Eingabefeld die Anzahl der Intervalle ein, die erstellt werden sollen.

Sie haben erfolgreich ein Vorgabeserviceintervall für ein Serviceartikelmodell erstellt.

Serviceauftrag für fälliges Serviceintervall erstellen

In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie einen Serviceauftrag für ein fälliges Serviceintervall erstellen. Für die nachfolgende Beschreibung wird vorausgesetzt, dass Sie bereits einen Standard-Servicecode erstellt und ein Serviceintervall definiert haben, das fällig ist.

Benachrichtigungen über fällige Serviceintervalle werden Ihnen auf der Serviceartikelkarte bzw. auf der Arbeitskarte eines Serviceartikels angezeigt. Um einen Serviceauftrag für ein fälliges Serviceintervall zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:

Hinweis

Wenn Sie für das Serviceintervall einen Standard-Servicecode definiert haben, werden die entsprechenden Posten in das Fenster Arbeitskarte übernommen.

  • Klicken Sie auf Serviceintervalle öffnen bzw. Serviceintervalle öffnen und verknüpfen innerhalb der Benachrichtigung.
  • Die Seite Serviceintervalle wird angezeigt. Fällige Serviceintervalle werden rot dargestellt.

Tipp

Alternativ können Sie die Seite Serviceintervalle auch auf den folgenden Seiten aufrufen:

  • Auf der Serviceartikelkarte, indem Sie zur gewünschten Serviceartikelkarte navigieren und in der Menüleiste auf Start > Serviceintervalle anzeigen klicken.
  • Im Rollencenter, indem Sie auf einen der Stapel im Inforegister Ausstehende Serviceintervalle klicken.
  • Wählen Sie das fällige Serviceintervall aus.
  • Um einen Serviceauftrag für das Serviceintervall zu erstellen, klicken Sie in der Menüleiste auf Start > Serviceauftrag erstellen.
  • Das Fenster Serviceauftragsarten wird angezeigt. Wählen Sie eine Serviceauftragsart für den zu erstellenden Serviceauftrag aus.
  • Klicken Sie anschließend auf OK.

Der Serviceauftrag wurde erfolgreich erstellt und mit dem Serviceintervall verknüpft. Sobald der Serviceauftrag gebucht wird, wird das entsprechende Serviceintervall nicht mehr auf der Seite Serviceintervalle angezeigt.

In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Serviceaufträge mit Serviceintervallen verknüpfen. Wenn Sie einen Serviceauftrag über die eingeblendete Benachrichtigung zur Fälligkeit eines Serviceintervalls erstellen, wird die Verknüpfung automatisch erstellt. Um einen Serviceauftrag manuell mit einem Serviceintervall zu verknüpfen, gehen Sie wie folgt vor:

  • Öffnen Sie die Seite Serviceaufträge über die Schnellsuche (ALT+Q).
  • Wählen Sie aus der Tabelle den Serviceauftrag aus, in dem Arbeiten zu einem Serviceintervall des Serviceartikels ausgeführt wurden.
  • Navigieren Sie zum Inforegister Zeilen und wählen Sie die Zeile mit dem Serviceartikel aus, dessen Serviceintervall verknüpft werden soll.
  • Klicken Sie in der Menüleiste des Inforegisters Zeilen auf Zeile > Arbeitskarte.
  • Das Fenster Bearbeiten – Arbeitskarte – … wird angezeigt.
  • Klicken Sie in der Menüleiste auf Intervalle > Serviceintervalle anzeigen und verknüpfen.
  • Das Fenster Bearbeiten – Serviceintervalle wird angezeigt.
  • Wählen Sie aus der Tabelle das Serviceintervall aus, das Sie mit dem ausgewählten Serviceauftrag verknüpfen wollen.
  • Klicken Sie in der Menüleiste auf Verbinde/Trenne Serviceauftrag > Mit Auftrag verknüpfen.

Sie haben erfolgreich den Serviceauftrag mit einem Serviceintervall des Serviceartikels verknüpft.

In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die Verknüpfung zwischen Serviceintervall und Serviceauftrag löschen.
Um die Verknüpfung zwischen Serviceintervall und Serviceauftrag zu entfernen, gehen Sie wie folgt vor:

  • Öffnen Sie die Seite Serviceartikel über die Schnellsuche (ALT+Q).
  • Wählen Sie aus der Tabelle den Serviceartikel aus, bei dem Sie die Verknüpfung zwischen Serviceauftrag und Serviceintervall löschen möchten.
  • Die Serviceartikelkarte wird geöffnet.
  • Klicken Sie in der Menüleiste auf Start > Serviceintervall anzeigen.
  • Das Fenster Servceintervalle wird angezeigt.

Tipp

Sie können die Seite Serviceintervalle auch über das Rollencenter aufrufen, indem Sie auf einen der Stapel im Inforegister Ausstehende Serviceintervalle klicken.

  • Wählen Sie aus der Tabelle das Serviceintervall aus, für das Sie die Verknüpfung mit einem Beleg löschen möchten.
  • Klicken Sie in der Menüleiste auf Verbinde/Trenne Serviceauftrag > Belegverknüpfung löschen.

Sie haben erfolgreich die Verknüpfung zwischen Beleg und Serviceintervall gelöscht. Sie können das Serviceintervall nun mit einem anderen Beleg verknüpfen.

Serviceintervall stornieren

Sie können ein nicht benötigtes Serviceintervall stornieren und so aus der Übersicht der Serviceintervalle entfernen. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:

  • Öffnen Sie die Seite Serviceartikel über die Schnellsuche (ALT+Q).
  • Wählen Sie aus der Tabelle den Serviceartikel aus, bei dem Sie das Serviceintervall stornieren möchten.
  • Die Serviceartikelkarte wird geöffnet.
  • Klicken Sie in der Menüleiste auf Start > Serviceintervalle anzeigen.
  • Das Fenster Servceintervalle wird angezeigt.

Tipp

Sie können die Seite Serviceintervalle auch über das Rollencenter aufrufen, indem Sie auf einen der Stapel im Inforegister Ausstehende Serviceintervalle klicken.

  • Wählen Sie aus der Tabelle das Serviceintervall aus, das Sie stornieren möchten.
  • Klicken Sie in der Menüleiste auf Aktionen > Serviceintervall abbrechen.
  • Bestätigen Sie das Dialogfenster mit Ja.

Sie haben erfolgreich ein Serviceintervall storniert. Der Status in der Tabelle für die Serviceintervalle wird automatisch als Storniert gesetzt. Gleichzeitig wird im Feld Erledigt am automatisch das aktuelle Datum eingetragen.

Serviceintervall manuell schließen

In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie ein Serviceintervall manuell schließen. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:

  • Öffnen Sie die Seite Serviceartikel über die Schnellsuche (ALT+Q).
  • Wählen Sie aus der Tabelle den Serviceartikel aus, bei dem Sie das Serviceintervall manuell schließen möchten.
  • Die Serviceartikelkarte wird geöffnet.
  • Klicken Sie in der Menüleiste auf Start > Serviceintervalle anzeigen.
  • Das Fenster Servceintervalle wird angezeigt.

Tipp

Sie können die Seite Serviceintervalle auch über das Rollencenter aufrufen, indem Sie auf einen der Stapel im Inforegister Ausstehende Serviceintervalle klicken.

  • Wählen Sie aus der Tabelle das Serviceintervall aus, das Sie manuell schließen möchten.
  • Klicken Sie in der Menüleiste auf Aktionen > Serviceintervall schließen.
  • Bestätigen Sie das Dialogfenster mit Ja.

Sie haben das Serviceintervall erfolgreich manuell geschlossen. Der Status in der Tabelle für die Serviceintervalle wird automatisch als Erledigt gesetzt. Gleichzeitig werden auch das Datum für das Feld Erledigt am und der Zählerwert für das Feld Zählerwert bei Abschluss erfasst.

Serviceintervallstatus manuell zurücksetzen

Sie können den Status eines Serviceintervalls manuell zurücksetzen. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:

  • Öffnen Sie die Seite Serviceartikel über die Schnellsuche (ALT+Q).
  • Wählen Sie aus der Tabelle den Serviceartikel aus, bei dem Sie das Serviceintervall manuell zurücksetzen möchten.
  • Die Serviceartikelkarte wird geöffnet.
  • Klicken Sie in der Menüleiste auf Start > Serviceintervalle anzeigen.
  • Das Fenster Servceintervalle wird angezeigt.

Tipp

Sie können die Seite Serviceintervalle auch über das Rollencenter aufrufen, indem Sie auf einen der Stapel im Inforegister Ausstehende Serviceintervalle klicken.

  • Wählen Sie aus der Tabelle das Serviceintervall aus, das Sie manuell zurücksetzen möchten.
  • Klicken Sie in der Menüleiste auf Aktionen > Status des Serviceintervalls zurücksetzen.
  • Bestätigen Sie das Dialogfenster mit Ja.

Sie haben erfolgreich den Status eines Serviceintervalls zurückgesetzt.

Ansprechpartner aufrufen

Sie können sich zuständige Ansprechpartner für einen Serviceartikel mit fälligen Serviceintervallen anzeigen lassen. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:

  • Öffnen Sie die Seite Serviceartikel über die Schnellsuche (ALT+Q).
  • Wählen Sie aus der Tabelle den Serviceartikel aus, für den Sie einen Ansprechpartner aufrufen möchten.
  • Öffnen Sie die Serviceartikelkarte.
  • Klicken Sie in der Menüleiste auf Start > Serviceintervalle anzeigen.
  • Die Seite Serviceintervalle wird angezeigt.

Tipp

Sie können die Seite Serviceintervalle auch über das Rollencenter aufrufen, indem Sie auf einen der Stapel im Inforegister Ausstehende Serviceintervalle klicken.

  • Rufen Sie die Infobox am rechten Bildschirmrand auf (ALT+F2).
  • Klicken Sie im Inforegister Ansprechpartner in der Zeile Anzahl Kontakte auf die Zahl.
  • Die Kontaktkarte des zugehörigen Debitors wird angezeigt.

Sie haben erfolgreich die zuständigen Ansprechpartner für einen Serviceartikel aufgerufen und können über die hinterlegte Telefonnr. bzw. E-Mail Kontakt aufnehmen.