Cashflow-Modul
In TRASER DMS 365 unterstützt das Cashflow-Modul Sie dabei, ihre Zahlungsfähigkeit zu überwachen und künftige Liquidität vorherzusagen. Dabei werden auf Basis der Vorperioden operative Einnahmen und Ausgaben ermittelt, um Liquiditätsüberschüsse oder -defizite zu berechnen. Quellen für die Planung sind u. a. Forderungen, Verbindlichkeiten, liquide Mittel, Budgets, Aufträge, Projekte und Steuern. Dieses Kapitel beinhaltet alle wichtigen Informationen bezüglich der Einrichtung sowie Verwendung des Cashflow-Moduls und ist in die folgenden Abschnitte gegliedert:
- Cashflow-Kontenplan einrichten
- Cashflow-Zahlungsbedingung am Debitor/Kreditor hinterlegen
- Cashfloweinrichtung konfigurieren
- Neutrale Cashflowausgaben einrichten
- Neutrale Cashfloweinnahmen einrichten
- Cashflowplanung erstellen
Cashflow-Kontenplan einrichten
Das zentrale Element der Cashflowplanung in TRASER DMS 365 ist das Diagramm der Cashflowkonten, in dem alle relevanten Planungsposten erfasst werden. Die Struktur kann sich am Finanzkontenplan orientieren, wobei für jede einzubeziehende Quelle mindestens ein eigenes Konto angelegt werden muss. Gehen Sie wie folgt vor, um ein Cashflow-Kontenplan einzurichten:
- Suchen Sie die Seite Cashflow-Kontenplan über die Schnellsuche (ALT+Q).
- Klicken Sie in der Menüleiste auf Neu.
- Füllen Sie die Felder im Inforegister Allgemein anhand der Informationen in der nachfolgenden Tabelle aus:
Feld | Beschreibung |
---|---|
Nr. | Geben Sie hier eine eindeutige Nummer für das Cashflowkonto ein. |
Name | Geben Sie hier einen aussagekräftigen Namen für das Cashflowkonto ein. |
Kontoart | Wählen Sie im Dropdownmenü den Zweck des Cashflowkontos aus. Neu erstellten Cashflowkonten wird automatisch die Kontoart Posten zugewiesen, diese können Sie jedoch manuell ändern. |
Zusammenzählung | Wählen Sie hier ein Kontointervall oder eine Liste von Kontonummern aus. Die zugehörigen Posten werden automatisch zu einem Gesamtsaldo zusammengezählt. Dabei richtet sich die Art der Summenbildung nach dem im Feld Kontoart ausgewähltem Wert. |
Leerzeilenanzahl | Geben Sie hier die Anzahl von Leerzeilen ein, die vor diesem Cashflowkonto im Cashflowkontenplan eingefügt werden sollen. |
Neue Seite | Aktivieren Sie diesen Schieberegler, um beim Drucken des Cashflowkontenplans nach diesem Cashflowkonto automatisch auf einer neuen Seite fortzufahren. |
Suchbegriff | Geben Sie hier einen alternativen Namen ein, über den Sie den gewünschten Datensatz finden können. |
Gesperrt | Aktivieren Sie diesen Schieberegler, um den Datensatz für Buchungen zu sperren, z. B. bei einem als zahlungsunfähig eingestuften Debitor oder einem Artikel, der sich in Quarantäne befindet. |
Herkunftsart | Wählen Sie im Dropdownmenü die Herkunftsart aus. |
Fibu-Integration | Wählen Sie aus dem Dropdownmenü aus, ob das Cashflowkonto in die Finanzbuchhaltung integriert werden soll. Es stehen Ihnen drei Optionen zur Verfügung: Mit Saldo werden die aktuellen Salden der relevanten Sachkonten in die Cashflowplanung einbezogen, was vor allem für liquide Mittel üblich ist. Die Option Budget berücksichtigt stattdessen die budgetierten Einträge der Finanzbuchhaltung, etwa um wichtige Gewinn- und Verlustwerte abzubilden. Mit Beide werden sowohl Salden als auch Budgetwerte kombiniert. |
Sachkontofilter | Wählen Sie in der Dropdownliste ein Sachkonto aus, um in der Cashflowplanung ausschließlich die Cashflowposten einzubeziehen, die diesem Sachkonto zugeordnet sind. |
Sie haben erfolgreich einen Cashflow-Kontenplan eingerichtet.
Cashflow-Zahlungsbedingung am Debitor/Kreditor hinterlegen
Sie können am Kreditor bzw. Debitor eine Zahlungsbedingung für die Cashflowplanung hinterlegen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
- Suchen Sie die Seite Debitoren bzw. Kreditoren über die Schnellsuche (ALT+Q).
- Öffnen Sie den Debitor bzw. Kreditor, dem Sie eine Zahlungsbedingung für die Cashflowplanung zuweisen möchten.
- Navigieren Sie zum Inforegister Zahlungen.
- Wählen Sie im Feld Cashflow - Zlg.-Bedingungscode in der Dropdownliste einen Zahlungsbedingungscode für die Cashflowplanung aus. Mehr Informationen zu Zahlungsbedingungen erhalten Sie hier.
Sie haben erfolgreich am Debitor bzw. Kreditor einen Zahlungsbedingungscode für die Cashflowplanung hinterlegt.
Cashfloweinrichtung konfigurieren
Über die Cashfloweinrichtung legen Sie zentrale Einstellungen für die Cashflowplanung fest, darunter die Häufigkeit automatischer Aktualisierungen, die zu verwendenden Konten, die Nummernserie der Cashflowplanungen sowie steuerrelevante Parameter wie Steuerperiode, Steuerzahlungsfenster und Gegenkonto. Gehen Sie wie folgt vor, um die Cashfloweinrichtung zu konfigurieren:
- Suchen Sie die Seite Cashfloweinrichtung über die Schnellsuche (ALT+Q).
- Füllen Sie die Felder anhand der Informationen in der nachfolgenden Tabelle aus:
Inforegister | Option | Aktion |
---|---|---|
Allgemein | Häufigkeit für automatische Aktualisierungen | Geben Sie hier an, wie oft die Cashflowplanung automatisch aktualisiert werden soll. |
Konten | Debitoren - Cashflowkontonr. | Geben Sie hier die Debitorenkontonummer an, die in Cashflowplanungen verwendet werden soll. |
Kreditoren - Cashflowkontonr. | Geben Sie hier die Kreditorenkontonummer an, die in Cashflowplanungen verwendet werden soll. | |
Auftrag - Cashflowkontonr. | Geben Sie hier die Verkaufsauftragskontonummer an, die in Cashflowplanungen verwendet werden soll. | |
Miet-Cashflowkontonr. | Geben Sie hier die Mietkontonummer an, die in Cashflowplanungen verwendet werden soll. Dieses Feld wir Ihnen nur angezeigt, wenn Sie eine Lizenz für TRASER Rental 365 besitzen. Mehr Informationen zum Thema Miete finden Sie hier. | |
Service – Cashflowkontonr. | Geben Sie hier die Servicekontonummer an, die in Cashflowplanungen verwendet werden soll. | |
Bestellung - Cashflowkontonr. | Geben Sie hier die Einkaufsbestellungskontonummer an, die in Cashflowplanungen verwendet werden soll. | |
Anlagenbudget - Cashflowkontonr. | Geben Sie hier die Anlagenbudgetkontonummer an, die in Cashflowplanungen verwendet werden soll. | |
Anlagenabgang - Cashflowkontonr. | Geben Sie hier die Anlagenabgangskontonummer an, die in Cashflowplanungen verwendet werden soll. | |
Projekt – Cashflowkontonr. | Geben Sie hier die Projektkontonummer an, die in Cashflowplanungen verwendet werden soll. | |
Steuer – Cashflowkontonr. | Geben Sie hier die Steuerkontonummer an, die in Cashflowplanungen verwendet werden soll. | |
Nummerierung | Nummernserien für Cashflowplanung | Geben Sie hier die Nummernserie an, die in Cashflowplanungen verwendet werden soll. |
Steuer | Steuerperiode | Geben Sie hier an, wie oft die Steuerzahlung registriert wird. |
Steuerzahlungsfenster | Geben Sie hier an, wann die Steuerzahlung nach Ablauf der vorherigen Steuerperiode erfolgen soll. Z. B. bedeutet die Eingabe 20D, dass die Zahlung 20 Tage nach Ende des vorherigen Steuerzeitraums registriert wird. | |
Steuergegenkontoart | Geben Sie hier die Art des Gegenkontos an, auf das die Steuern gezahlt werden sollen. | |
Steuergegenkontonr. | Geben Sie hier das Gegenkonto an, auf das die Steuern gezahlt werden sollen. Dieses Feld ist nur verfügbar, wenn das Feld Steuergegenkontoart auf Sachkonto festgelegt ist. | |
Azure AI | Periodentyp | Geben Sie hier die Art der Periode an, für die Sie die Planung einsehen möchten. |
Historische Perioden | Geben Sie hier die Anzahl der historischen Perioden an, die in die Planung einbezogen werden sollen. | |
Horizont | Geben Sie hier an, wie viele Perioden die Planung abdecken soll. | |
API-URL | Geben Sie hier die API-URL für die AzureML-Instanz an. | |
API Key | Geben Sie hier den API-Schlüssel für den AzureML-Zeitfolgenversuch an. | |
Zeitreihenmodell | Geben Sie hier das Zeitreihenmodell an, das zur Cashflowplanung verwendet werden soll. | |
Abweichung % | Geben Sie hier den zulässigen Abweichungsbereich, positiv oder negativ, für die Vorhersage an. Niedrigere Prozentsätze, üblicherweise zwischen 20 und 40, stehen für genauere Prognosen. Werte außerhalb dieses Bereichs gelten als ungenau und werden nicht angezeigt. | |
Azure AI ist aktiviert | Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um Azure AI zu verwenden. | |
Gesamte Bearbeitungszeit | Dieses Feld zeigt automatisch die gesamte Verarbeitungszeit des Azure Machine Learning-Diensts an. |
Sie haben die Cashfloweinrichtung erfolgreich konfiguriert.
Neutrale Cashflowausgaben einrichten
Neben den automatisch berechneten Cashflow-Daten können zusätzlich neutrale Ausgaben berücksichtigt werden. Dazu zählen z. B. Ausgaben für Gehälter, Kreditzinsen oder Investitionen. Diese Werte lassen sich für einen bestimmten Zeitraum planen und in die Liquiditätsberechnung einbeziehen. Zur Einrichtung einer neutralen Ausgabe gehen Sie wie folgt vor:
- Suchen Sie die Seite Neutrale Cashflowausgaben über die Schnellsuche (ALT+Q).
- Klicken Sie in der Menüleiste auf Neu.
- Füllen Sie die Spalten anhand der Informationen in der nachfolgenden Tabelle aus:
Spalte | Beschreibung |
---|---|
Beschreibung | Geben Sie hier eine eindeutige Beschreibung ein, z. B. Gehälter. |
Datum | Geben Sie hier ein Datum an. Dieses Datum wird vom Programm für die Cashflow-Einträge verwendet, die aus den neutralen Ausgaben resultieren. |
Betrag | Geben Sie hier einen Betrag für die Ausgabe ein. |
Wiederholung | Geben Sie hier eine Datumsformel zur Berechnung der Periodenlänge ein. Der Wert bestimmt, wie oft der Eintrag in der Zeile Neutrale Ausgabe erfasst wird. Soll die Position z. B. jeden Monat berücksichtigt werden, können Sie die Formel 1M eingeben. |
Beenden am | Geben Sie hier das letzte Datum ein, für das die neutrale Ausgabe erfasst werden soll. |
Sie haben erfolgreich eine neutrale Cashflowausgabe eingerichtet.
Neutrale Cashfloweinnahmen einrichten
Neben den automatisch berechneten Cashflow-Daten können zusätzlich neutrale Einnahmen berücksichtigt werden. Dazu zählen z. B. Erlöse aus Zinsen oder Privatkapital. Diese Werte lassen sich für einen bestimmten Zeitraum planen und in die Liquiditätsberechnung einbeziehen. Zur Einrichtung einer neutralen Einnahme gehen Sie wie folgt vor:
- Suchen Sie die Seite Neutrale Cashfloweinnahmen über die Schnellsuche (ALT+Q).
- Klicken Sie in der Menüleiste auf Neu.
- Füllen Sie die Spalten anhand der Informationen in der nachfolgenden Tabelle aus:
Spalte | Beschreibung |
---|---|
Beschreibung | Geben Sie hier eine eindeutige Beschreibung ein, z. B. Zinsen. |
Datum | Geben Sie hier ein Datum an. Dieses Datum wird vom Programm für die Cashflow-Einträge verwendet, die aus den neutralen Einnahmen resultieren. |
Betrag | Geben Sie hier einen Betrag für die Einnahme ein. |
Wiederholung | Geben Sie hier eine Datumsformel zur Berechnung der Periodenlänge ein. Der Wert bestimmt, wie oft der Eintrag in der Zeile Neutrale Einnahme erfasst wird. Soll die Position z. B. jeden Monat berücksichtigt werden, können Sie die Formel 1M eingeben. |
Beenden am | Geben Sie hier das letzte Datum ein, für das die neutrale Einnahme erfasst werden soll. |
Sie haben erfolgreich eine neutrale Cashfloweinnahme eingerichtet.
Cashflowplanung erstellen
Für die Berechnung der Cashflows ist mindestens eine Cashflowplanungskarte erforderlich. Es empfiehlt sich, mehrere Planungen anzulegen, z. B. monatlich, um Daten im Rückblick vergleichen zu können. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
- Suchen Sie die Seite Cashflowplanungen über die Schnellsuche (ALT+Q).
- Klicken Sie in der Menüleiste auf Neu.
- Füllen Sie die Felder im Inforegister Allgemein anhand der Informationen in der nachfolgenden Tabelle aus:
Option | Aktion |
---|---|
Nr. | Gibt die Nummernserie der Cashflowplanung an, die Sie unter Cashfloweinrichtung konfigurieren eingerichtet haben. |
Beschreibung | Geben Sie hier eine eindeutige Beschreibung für die Cashflowplanung ein. |
Beschreibung 2 | Geben Sie hier ggf. eine zweite Beschreibung für die Cashflowplanung ein. |
Skonto berücksichtigen | Aktivieren Sie diesen Schieberegler, um die in Posten und Belegen der Cashflowplanung zugewiesenen Skonti zu berücksichtigen. |
Skontotoleranz berücksichtigen | Aktivieren Sie diesen Schieberegler, um das Skontotoleranzdatum bei der Berechnung des Cashflowdatums zu berücksichtigen. Wird der Schieberegler deaktiviert, werden stattdessen das Fälligkeitsdatum oder das Skontodatum aus den Debitoren- und Kreditorenposten sowie aus dem Verkaufsauftrag oder der Bestellung verwendet. |
Zahlungstoleranzbetrag berücksichtigen | Aktivieren Sie diesen Schieberegler, um die Zahlungstoleranzbeträge aus den gebuchten Debitoren- und Kreditorenposten in der Cashflowplanung zu berücksichtigen. Wird der Schieberegler deaktiviert, wird der Betrag ohne Berücksichtigung der Zahlungstoleranzen verwendet. |
Cashflow-Zahlungsbedingungen berücksichtigen | Aktivieren Sie diesen Schieberegler, um die Cashflow-Zahlungsbedingungen in der Cashflowplanung zu verwenden. Diese Bedingungen ersetzen die standardmäßigen Zahlungsbedingungen, die Sie für Debitoren, Kreditoren und Aufträge definiert haben, sowie die Zahlungsbedingungen, die Sie manuell in Posten oder Belegen eingegeben haben. |
In Diagramm im Rollencenter anzeigen | Aktivieren Sie diesen Schieberegler, damit das Cashflow-Diagramm im Rollencenter angezeigt wird. |
Suchbegriff | Geben Sie hier einen alternativen Namen ein, über den Sie den gewünschten Datensatz finden können. |
Erstellungsdatum | Dieses Feld zeigt automatisch das Erstellungsdatum der Cashflowplanung an und kann nicht bearbeitet werden. |
Erstellt von | Dieses Feld zeigt automatisch den Benutzer an, der die Cashflowplanung erstellt hat, und kann nicht bearbeitet werden. |
Finanzbudget von | Geben Sie hier das Startdatum ein, ab dem die Budgetwerte aus der Finanzbuchhaltung in der Cashflowplanung berücksichtigt werden sollen. |
Finanzbudget bis | Geben Sie hier das Enddatum ein, bis zu dem die Budgetwerte aus der Finanzbuchhaltung in der Cashflowplanung berücksichtigt werden sollen. |
Neutrale Einnahmen/Ausgaben ab | Geben Sie hier das Startdatum ein, ab dem die neutralen Einnahmen bzw. Ausgaben in der Cashflowplanung berücksichtigt werden sollen. |
Neutrale Einnahmen/Ausgaben bis | Geben Sie hier das Enddatum ein, bis zu dem die neutralen Einnahmen bzw. Ausgaben in der Cashflowplanung berücksichtigt werden sollen. |
Überfällige Cashflowdaten an Arbeitsdatum verschieben | Aktivieren Sie diesen Schieberegler, um Überfälligkeitsdaten auf das aktuelle Arbeitsdatum für die Cashflowplanung anzupassen. |
Standard-Finanzbudgetname | Geben Sie hier das Sachkonto-Budget zum Berechnen der Cashflowplanung an. |
- Nachdem Sie alle Angaben im Inforegister Allgemein ausgefüllt haben, klicke Sie in der Menüleiste auf Start > Cashflowarbeitsblatt.
- Klicken Sie im Cashflowarbeitsblatt in der Menüleiste auf Start > Arbeitsblattzeilen vorschlagen....
- Nehmen Sie anschließend im Inforegister Optionen die gewünschten Einstellungen gemäß der folgenden Tabelle vor:
Option | Beschreibung |
---|---|
Cashflowplanung | Wählen Sie in diesem Feld die vorher angelegte Cashflowplanung aus. |
Liquide Mittel | Aktivieren Sie diesen Schieberegler, wenn liquide Mittel in der Cashflowplanung berücksichtigt werden sollen. |
Forderungen | Aktivieren Sie diesen Schieberegler, wenn Forderungen, d.h. offene Debitorenposten in der Cashflowplanung berücksichtigt werden sollen. |
Verkaufsaufträge | Aktivieren Sie diesen Schieberegler, wenn Verkaufsaufträge in der Cashflowplanung berücksichtigt werden sollen. |
Serviceaufträge | Aktivieren Sie diesen Schieberegler, wenn Serviceaufträge in der Cashflowplanung berücksichtigt werden sollen. |
Miete | Aktivieren Sie diesen Schieberegler, wenn Mieterlöse in der Cashflowplanung berücksichtigt werden sollen. Dieser Schieberegler wir Ihnen nur angezeigt, wenn Sie eine Lizenz für TRASER Rental 365 besitzen. Mehr Informationen zum Thema Miete finden Sie hier. |
Anlagenabgang | Aktivieren Sie diesen Schieberegler, wenn geplante Verkäufe von Anlagen als Umsatzerlöse in der Cashflowplanung berücksichtigt werden sollen. |
Neutrale Cashfloweinnahmen | Aktivieren Sie diesen Schieberegler, wenn neutrale Einnahmen in der Cashflowplanung berücksichtigt werden sollen. |
Verbindlichkeiten | Aktivieren Sie diesen Schieberegler, wenn Verbindlichkeiten, d.h. offene Kreditorenposten in der Cashflowplanung berücksichtigt werden sollen. |
Einkaufsbestellungen | Aktivieren Sie diesen Schieberegler, wenn Einkaufsbestellungen in der Cashflowplanung berücksichtigt werden sollen. |
Anlagenbudget | Aktivieren Sie diesen Schieberegler, wenn geplante Investitionen von Anlagen in der Cashflowplanung berücksichtigt werden sollen. |
Neutrale Cashflowausgaben | Aktivieren Sie diesen Schieberegler, wenn neutrale Ausgaben in der Cashflowplanung berücksichtigt werden sollen. |
Finanzbudget | Aktivieren Sie diesen Schieberegler, wenn Budgetposten des im Feld Finanzbudgetname eingetragenen Finanzbudgets in der Cashflowplanung berücksichtigt werden sollen. |
Finanzbudgetname | Wählen Sie in diesem Feld ein Finanzbudget aus, sofern Sie den Schieberegler Finanzbudget aktiviert haben. |
Projekte | Aktivieren Sie diesen Schieberegler, wenn Projekte in der Cashflowplanung berücksichtigt werden sollen. |
Steuern | Aktivieren Sie diesen Schieberegler, wenn Steuerinformationen in der Cashflowplanung berücksichtigt werden sollen. |
Azure AI-Planung | Aktivieren Sie diesen Schieberegler, wenn Vorschläge von Azure AI in der Cashflowplanung berücksichtigt werden sollen. |
Nach Belegart gruppieren | Aktivieren Sie diesen Schieberegler, wenn Sie die Informationen in den Arbeitsblattzeilen nach Verkaufsaufträgen, Bestellungen und Serviceaufträgen gruppieren möchten. |
- Nehmen Sie bei Bedarf unter Filter: MwSt.-Posten sowie Filter: Azure AI-Puffer für Cashflow weitere Einstellungen vor oder setzen Sie zusätzliche Filter.
- Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit OK.
- Das Cashflowarbeitsblatt wird mit Daten gefüllt. Klicken Sie anschließend im Cashflowarbeitsblatt auf Start > Registrieren.
- Bestätigen Sie das Dialogfenster mit Ja.
Sie haben erfolgreich eine Cashflowplanung erstellt. Wenn Sie in der Cashflowplanung zuvor den Schieberegler In Diagramm im Rollencenter anzeigen aktiviert haben, wird die Cashflowplanung nun direkt in Ihrem Rollencenter angezeigt. Andernfalls können Sie eine Übersicht der geplanten Beträge nach Herkunftsart sowie Periode über die Aktion Cashflowverfügbarkeit nach Perioden in der Menüleiste der geöffneten Cashflowplanung abrufen, oder im Infobox-Bereich (ALT+F2) über die Cashflowplanungsstatistik einsehen.