December Release 2025
TRASER DMS 365 Release
Dieser Abschnitt enthält die Funktionen, die im Dezember 2025 in TRASER DMS 365 eingeführt wurden.
Neue Funktionen Core
Feature | Inhalt |
---|---|
Einzelne Konten für Wechselkursanpassungen | Mit diesem Release wird die Funktion zur Anpassung von Wechselkursen erweitert, indem separate Sachkonten für Wechselkursanpassungen von Forderungen und Verbindlichkeiten genutzt werden können. Bisher wurden Anpassungen auf das standardmäßige Forderungs- oder Verbindlichkeitskonto sowie auf die Konten für Währungsgewinne/-verluste gebucht. Mit dieser Neuerung bucht TRASER DMS 365 die Anpassungen auf das neue Konto, falls definiert; andernfalls wird das Standardkonto verwendet. Dies ermöglicht eine größere Flexibilität und Transparenz für Finanzberichte. |
Korrekte MwSt.-Buchung für EU-Lieferungen und -Dienstleistungen | Mit diesem Release wird die korrekte MwSt.-Buchung für EU-Lieferungen und -Dienstleistungen, wie Ersatzteile und Arbeit sichergestellt. Rechnungen werden nun anhand des Anteils von Waren und Dienstleistungen bewertet: Übersteigen die Dienstleistungen 50 %, wird das Reverse-Charge-Verfahren angewendet; übersteigen die Waren 50 %, gilt die Transaktion als steuerfrei nach §6a UStG. Neue Felder in der Einrichtung Finanzbuchhaltung ermöglichen die Definition der MwSt.-Geschäftsbuchungsgruppen sowie der MwSt.-Produktbuchungsgruppen für §6a UStG, sodass MwSt.-Posten korrekt gebucht werden, während andere Buchungen unverändert bleiben. |
Neue Funktionen Machine-Trade
Feature | Inhalt |
---|---|
Option zur Auswahl des Basismaschinen-Listenpreises in Soll-Kalkulationen | Die Benutzer können künftig wählen, ob der Basismaschinen-Listenpreis, der in einer Soll-Kalkulation für einen vorhandenen Artikel verwendet wird, auf dem Einstandspreis des Artikels oder auf dem berechneten Einstandspreis der Kalkulation basieren soll. |
Maschinenfinder-Erweiterung | Die Maschinenfinder-Funktionalität wird verbessert, um die Suche effizienter und benutzerfreundlicher zu gestalten. Neue Felder ermöglichen die Suche nach Serviceartikelausstattungen anhand von Nummer oder Beschreibung. Das Feld Seriennummer wird erweitert, um sowohl in Serviceartikel- als auch in Serviceartikelseriennummern-Tabellen zu suchen. Zusätzlich wird das Feld Einstandspreis durch das Feld Einstandspreis des Serviceartikels ersetzt. Tooltips und Feldpositionen werden angepasst, um die Suche intuitiver zu gestalten. |
Kosten für Montage in IST-Kalkulation | Die IST-Kalkulation wird verbessert, um Serviceartikel aus Montageaufträgen einzubeziehen, so dass ihre Kosten genau wiedergegeben und angezeigt werden können. |
Work-in-Progress-Tracker für Verkaufskalkulationen | In den Soll-Kalkulationen von Verkaufskalkulationen werden neue Statusfelder eingeführt, um Aktivitäten transparenter darzustellen. Die Felder Verknüpfte Aktivitäten, Rücknahmestatus, Serviceaktivitäten und Serviceauftragsstatus sind nicht editierbar und zeigen den aktuellen Status der jeweiligen Aktivität. Dies unterstützt Benutzer bei der Nachverfolgung und Entscheidungsfindung. |
Checklistenvorlagen für Serviceartikelkategorien | Checklistenvorlagen können Serviceartikelkategorien zugeordnet und in Verkaufs- oder Umlagerungsaufträgen verwendet werden. Beim Eintragen eines Serviceartikels in eine Verkaufs- oder Umlagerungszeile wird der Benutzer von TRASER DMS 365 aufgefordert, eine Checkliste aus der zugewiesenen Vorlage zu erstellen. Erstellte Checklisten müssen vor dem Buchen der Lieferung abgeschlossen werden. Abgeschlossene Checklisten aus Verkaufsaufträgen können in der gebuchten Verkaufsrechnung eingesehen werden, während Checklisten aus Umlagerungsaufträgen in gebuchten Umlag.-Ausgängen verfügbar sind. |
Wartungsverträge in Soll-Kalkulationen | Wartungsverträge können künftig direkt in der Soll-Kalkulation hinzugefügt werden. Die neue Aktion Wartungsvertrag erstellen erzeugt Verträge aus der Soll-Kalkulation und überträgt Debitor, Kontakt, Serviceartikel, Beträge, Verkäufer und weitere Vorlagendaten. Pro Soll-Kalkulationszeile wird eine Vertragszeile erstellt, wobei bei mehreren Zeilen das früheste Startdatum verwendet wird. Die Funktion unterstützt sowohl Vorauszahlungen als auch Abrechnung über den Vertrag und integriert sich nahtlos in Verkaufsangebote und Aufträge. |
Neue Funktionen Service
Feature | Inhalt |
---|---|
Texteditor mit Formatierungsfunktionen für Servicebemerkungen | Ein Texteditor mit Formatierungsfunktionen wird für Servicebemerkungen eingeführt. Durch diese Änderung erfolgt die Speicherung von Bemerkungen dann im BLOB-Format statt als einfache Textzeilen. Diese formatierten Bemerkungen werden dann künftig auch in Berichten korrekt angezeigt. |
Überarbeitung der Garantie-Statistik | Die Berechnungsmethode für Garantiestatistikfelder wird überarbeitet. Standardmäßig werden dann alle Werte ohne MwSt. berechnet, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben. Außerdem wird die Struktur dieser Felder überarbeitet, um ein einheitlicheres und schlankeres Datenmodell zu unterstützen. |
Verbesserte Lieferhandhabung in Serviceaufträgen und Arbeitskarten | Diese Version verbessert die Handhabung von Lieferanschriftsinformationen in Serviceprozessen. Serviceleiter können nun Lieferanschriftsinformationen direkt in einem Serviceauftrag hinterlegen, die automatisch ins Feld Erster Standort auf der Arbeitskarte übernommen werden. Außerdem werden Szenarien unterstützt, bei denen ein Serviceartikel mit einem anderen Liefercode verknüpft ist. |
Serviceintervallverbesserungen | Es werden mehrere Verbesserungen in der Handhabung von Serviceintervallen eingeführt. Nutzer können künftig einen Ursachencode beim Abbrechen oder Schließen von Intervallen auswählen, um eine korrekte Dokumentation sicherzustellen. Serviceintervalle können künftig außerdem stapelweise für mehrere Serviceartikel anhand benutzerdefinierter Filter erstellt, geprüft und bearbeitet werden. Ein neuer Intervalltyp Servicehinweis wird hinzugefügt und Prioritäten können vergeben werden, um die Reihenfolge der Ausführung für Techniker zu optimieren. |
Aufteilung der Garantie für neue und gebrauchte Maschinen | Serviceintervalle unterstützen nun die automatische Differenzierung und Zuweisung von Garantiearten basierend auf dem Zustand des Serviceartikels (neu oder gebraucht) und dem Herstellercode. Manuelle Anpassungen entfallen, alle passenden Garantien werden automatisch angewendet, und falls keine herstellerspezifische Garantie existiert, wird eine generische Garantie genutzt. |
Einbeziehung verkaufter Serviceartikel in der IST-Kalkulation | Verkaufte Serviceartikel aus Serviceaufträgen, einschließlich ihrer Kosten und Preise, werden künftig in der IST-Kalkulation berücksichtigt. |
Ursachencode in Servicebelegen | Die Ursachencode-Funktionalität wird mit diesem Release in allen Servicebelegen verfügbar sein. |
Neue Funktionen Parts
Feature | Inhalt |
---|---|
Verbesserungen hinsichtlich Ersatzartikeln | Mit diesem Release wird die Handhabung von Ersatzartikeln für Verkaufs- und Serviceartikel erweitert. Benutzer können Standardpräferenzen für Ersatzartikel definieren und festlegen, ob zuerst Altbestände vom aktuellen Lagerort oder Artikel aus allen Lagerorten bevorzugt werden sollen. Eine neue Option ermöglicht, dass die Ersatzartikelseite automatisch angezeigt wird, anstatt nur eine Benachrichtigung zu erhalten, was die Benutzerführung verbessert. Außerdem können Ersatzartikelposten als verbindlich markiert werden, sodass sie immer den zuvor ausgewählten Artikel ersetzen und relevante Regeln wie Für Verkauf gesperrt anwenden. Diese Änderungen helfen Benutzern, den richtigen Lagerbestand automatisch auszuwählen und Ersatzartikelvorgänge effizient und konsistent zu verwalten. |
Füllraten in Verkaufszeilen | Mit diesem Release wird eine neue Funktion eingeführt, die Füllraten auf Zeilenebene in Verkaufs- und Serviceaufträgen erfasst. Für jede eingegebene Artikelzeile mit Mengen wird eine eigene Tabelle aktualisiert, um Füllraten standardisiert zu erfassen. Die gesammelten Informationen werden für die spätere Verwendung in TRASER BI Connect gespeichert, sodass Berichte über Füllraten erstellt werden können. Diese Erkenntnisse unterstützen Entscheidungsträger bei Bestandsstrategien und Lagerverwaltung. |
Lagerortgruppierung für Bestandsklassifizierungen | Mit diesem Release unterstützt der Bestandsklassifizierungsbericht die Gruppierung von Lagerorten, sodass Bedarfsanfragen und Lagerdaten über mehrere verbundene Lagerorte zusammengefasst werden. In der neuen Tabelle Lagerortgruppierungseinrichtung können Lagerorte unter einem Hauptlagerort gruppiert werden, der als Konsolidierungspunkt für Bestandsklassifizierungen dient. Ist die Funktion aktiviert, werden Bedarfsverlauf, aktueller Lagerbestand und offene Aufträge aus allen gruppierten Lagerorten zusammengeführt, um einheitliche und genauere Bestandsklassifizierungen zu erhalten. |
Verbesserungen für Tasklet Factory Mobile WMS | Mit diesem Release werden mehrere Verbesserungen für Tasklet Factory Mobile WMS eingeführt. Lagerpersonal kann nach dem Scannen eine Bestätigung der Warenausgangslagerplätze durchführen, um Fehler durch falsch gescannte Barcodes in Freitextfeldern zu reduzieren. Lagerorte ohne erforderliche Kommissionierung zeigen außerdem künftig dieselben Felder und Ansichten wie Lagerorte mit Kommissionierung, um Prozesse zu vereinheitlichen. Mitarbeiter können während des Einlagerns oder Kommissionierens künftig Barcode-Etiketten für Artikel mit Kreditorartikelnummern und Mengen drucken, um flexible Verpackungen zu erleichtern. Für Lagerorte, die einen Warenausgang, aber keine Kommissionierung erfordern, werden Zusteller und Zustellertransportarten in Tasklet Factory Mobile WMS sichtbar, um die Paketzuordnung zu unterstützen. Zusätzlich zeigt Tasklet Factory Mobile WMS künftig erwartete Seriennummern bei Wareneingängen sowie Kreditorartikelnummern bei Lagerbestandsumlagerungen an, um die Artikelerkennung und Konsistenz in den Prozessen zu verbessern. |
TRASER Rental 365 Release
Dieser Abschnitt enthält die Funktionen, die im Juni 2025 in TRASER Rental 365 eingeführt wurden.
Neue Funktionen Rental
Feature | Inhalt |
---|---|
Verbesserter Zugang zu Mietpreisen und Rabatten | Die Debitorenkarte und die Debitorenpreisgruppen werden um neue Aktionen erweitert, die es den Benutzern ermöglichen, Mietpreise und Rabatte einfach einzusehen und zu verwalten. Auf diese Weise wird der Aufwand für die Prüfung debitorenspezifischer Preise und die Erfassung neuer Mietkonditionen deutlich reduziert. |
Analyse der Mietkaution | Mit der Veröffentlichung dieser Funktion ist es nun möglich, sowohl bezahlte als auch offene Kautionen und Vorauszahlungen im neuen Analysebericht Kaution/Vorauszahlung Miete einzusehen. Dieser Bericht bietet eine klare Übersicht, um die Nachverfolgbarkeit und den Abgleich der Finanzen zu unterstützen. |
Status des Mietangebots | Mit der Veröffentlichung dieser Funktion können Benutzer Mietangebote nun als gewonnen oder verloren kennzeichnen. Dies ermöglicht eine bessere Nachverfolgbarkeit und Analyse der Angebotsleistung, wodurch das Verhältnis zwischen erfolgreichen und nicht erfolgreichen Angeboten leichter ausgewertet werden kann. |
Genehmigungsworkflow für Mietangebote und -verträge | Mit diesem Release unterstützt der Genehmigungsworkflow in TRASER DMS 365 künftig Mietangebote, -verträge und Zusatzverträge. Benutzer können den Workflow beim Freigeben dieser Belege nutzen, einschließlich automatischer Verwaltung von Genehmigungsanforderungen, Status und Stornierungen, um eine korrekte Prüfung und Freigabe im gesamten Mietprozess sicherzustellen. |
Schadensbericht für Rücknahmen | Benutzer können nach Abschluss einer Rücknahme künftig Schadensberichte an Debitoren senden. in neuer Schadensbericht steht zur Verfügung, mit Aktionen zum Drucken oder Versenden per E-Mail von nicht gebuchten Rücknahmen, gebuchten Rücknahmelisten und gebuchten Rücknahmekarten. |
Mietvertragsrabatte basierend auf Vertragslänge | Benutzer können künftig Rabatte basierend auf der Länge eines Mietvertrags anwenden. In der Tabelle Mietrabatte wird ein neues Feld Mindestwert der Preisbasisperioden hinzugefügt, das angibt, wie viele Tage, Wochen oder Monate eine Vertragszeile mindestens umfassen muss, bevor der Rabatt greift. |
Optimierung des Verkaufsprozesses | Benutzer können zurückgegebene Mietobjekte künftig beim Erstellen von Verkaufsaufträgen aus Mietverträgen deaktivieren. Das System verknüpft Verkaufszeilen mit den entsprechenden Mietzeilen, prüft erforderliche Lagerorte oder Lagerplätze und nutzt die Verkaufszeilenmenge für die Deaktivierung. Existiert bereits ein Verkaufsbeleg für den Vertrag, kann das zurückgegebene Objekt damit verknüpft werden, um doppelte Belege zu vermeiden. |
Erstellung von Mietklassen aus Bestellungen | Benutzer können den Prozess der Bestellung von Mietartikeln vereinfachen. Statt zuvor mehrere Schritte pro Artikel durchzuführen, steht künftig eine Funktion zur Erstellung und Aktivierung von Mietklassen direkt in Bestellungen zur Verfügung. Dies reduziert den manuellen Aufwand erheblich und spart Zeit beim Bestellen mehrerer Mietartikel. |
Verbesserung des Schnellerfassungsassistenten | Der Schnellerfassungsassistent speichert künftig den aktuellen Status, sodass Benutzer dort fortfahren können, wo sie aufgehört haben. Verknüpfte Mietklassen werden klarer gehandhabt: notwendige Mietklassen werden automatisch hinzugefügt, während empfohlene oder optionale Mietklassen zur Auswahl angeboten werden. Hinzugefügte Artikel werden im Assistenten deutlich markiert. |
Schadensverwaltung für Verträge | Es wird künftig möglich sein, Schäden für alle Mietobjekte zu erfassen und zu verwalten, nicht nur für Serviceartikel. Bei Auslieferung oder Rücknahme erfasste Schäden werden auf der Vertragsseite sichtbar und Benutzer können sie nach Bearbeitung schließen. Zudem können Serviceaufträge für alle Mietobjektarten erstellt werden, ähnlich wie im Schadensbericht. |
Mietchancen | Benutzer können Mietchancen erstellen, um potenzielle Mietobjekte zu verwalten. Chancen verfolgen zugehörige Mietangebote und -verträge, mit Aktionen zum Erstellen und Anzeigen von Mietangeboten als Ersatz für die standardmäßigen Verkaufsangebote. Änderungen oder Löschungen eines Mietangebots oder -vertrags aktualisieren die Chance entsprechend. |
Verbesserung für Ausschuss-Funktion | Die Benutzerfreundlichkeit und Sichtbarkeit der Ausschuss-Funktionalität wird verbessert. Verkaufs- und Ausschussmengen können auf Rücknahmebelege gedruckt werden, mehrere Objekte lassen sich leichter für Verkauf oder Ausschuss auswählen und neue Felder in Vertragsliste und -karte zeigen offene Verkaufs- oder Ausschussposten auf einen Blick. Die Prüfungen beim Schließen eines Vertrags werden flexibler gestaltet und die Kreditorartikelnummer wird künftig in den Zeilen des Verkaufs- und Ausschuss-Assistenten angezeigt. |